Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung zu.

Details anzeigen

Akzeptieren und Hinweis ausblenden

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser beim Besuch vieler Internetseiten grundsätzlich automatisch auf Ihrem PC speichert - meist ohne dass Sie überhaupt Kenntnis davon erlangen. Da es sich bei reine Textdateien handelt, geht von Cookies keine direkte Gefahr aus. Das bestätigt auch das BSI.
Wir befolgen die aktuelle EU-Richtlinie zur Verwendung von Cookies und informieren Sie über die Verwendung.

Wir benötigen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseite zu bieten.

Folgende Cookies werden durch uns gesetzt, die Sie jederzeit löschen können (vgl. hier bei Google):

Cookies für die Zustimmung zur Cookiesetzung

Cookies zum Ein- und Ausblenden von Containern (z.B. Newsletter-Anmeldung)

Cookies für die von Ihnen eingestellte Schriftgröße

Cookies für Sessions Joomla!® (z.B. zur Nutzung unseres Kontaktformulars)

Cookies durch Google Analytics (Ihre IP-Adresse wird von uns selbstverständlich anonymisiert!)

Ohne die Zustimmung zur Cookies-Nutzung ist eine Verwendung unserer Internetseite aus technischen Gründen leider nicht möglich.

 

Danish Dance Theater Copenhagen

Choreographie und Ausstattung: Pontus Lidberg (UA im Mai 2020)
Artificial Intelligence: Cecilie Waagner Falkenstrøm
Musik: TBA, Schubert & music created by articifial intelligence

Der neue künstlerische Leiter des Danish Dance Theatre, Pontus Lidberg, präsentiert seine erste große Produktion für das Danish Dance Theatre in einer erstmaligen Koproduktion mit dem Royal Danish Theatre. Eine Arbeit über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Menschen. Als Zentaur bezeichnet man dabei eine Mischung aus Mensch und Maschine bzw. menschlicher Kreativität und der Rechenleistung von Computern, die eine völlig neue Form künstlicher Intelligenz entstehen lassen könnte.

Singapore Dance Theatre

Ein atemberaubender, emotionaler und berührender Abend bestehend aus den drei Tanzstücken
INCOMPARABLE BEAUTY by Ma Cong
EVENING VOICES by Tim Rushton
BLUE SNOW by Toru Shimazaki

INCOMPARABLE BEAUTY (Weltpremiere für das SDT)

Choreograph Ma Cong
Musik / Komponist Ezio Bosso
Kostüme Susan Roemer

Incomparable Beauty wurde von den schönen und bewegenden Partituren des italienischen Komponisten Ezio Bosso inspiriert. Dieser Tanz taucht in die Tiefen unserer Menschheit ein und erforscht vier zentrale Themen des menschlichen Seins: Reinheit, Schmerz, Leidenschaft und Macht. Jedes davon ist unvergleichlich und doch nahtlos in die Schönheit unserer Existenz eingebunden. Durch den kontrastierenden Stil zeitgenössischer Bewegungen in Kombination mit klassischer Balletttechnik ist Incomparable Beauty ein erdiges und organisches Werk, das sich durch die vielfältige und transzendente Dynamik unseres Seins bewegt.

Ma Cong, Choreograph in Residence des US-amerikanischen Tulsa-Balletts, entwickelte das Stück speziell für das SDT. Incomparable Beauty ist Ma Congs zweite Choreographie für das Singapore Dance Theatre.

Danish Dance Theater Copenhagen

Co-produced by Danish Dance Theatre, Festival Oriente Occidente, Stavros Niarchos Foundation Culture Center, through an exclusive grant from the Stavros Niarchos Foundation

SIREN ist ein neues Tanzstück des schwedischen Choreographen und künstlerischen Leiters des Danish Dance Theaters Pontus Lidberg, das als Uraufführung im August 2018 das Festival Occidente Oriente in Rovereto, Italien, eröffnet hat.

SIREN ist nach den Fabelwesen der griechischen Mythologie benannt, die mit ihrem bezaubernden Gesang vorübersegelnde Seeleute anlockten und sie zwangen, sich ins Meer zu werfen. Nur Odysseus gelang es, ihrem Ruf zu widerstehen. Seine Mannschaft ließ er sich die Ohren mit Wachs verstopfen, Odysseus tat das nicht, ließ sich aber an den Mast binden. Als er den wunderschönen Stimmen der Sirenen lauschte, wurde er fast verrückt vor Sehnsucht und bat seine Leute, ihn loszubinden. Die konnten ihn wegen der verstopften Ohren aber nicht hören und so zog das Schiff an den Sirenen vorüber.