Danish Dance Theater Copenhagen
Choreographie und Ausstattung: Pontus Lidberg (UA im Mai 2020)
Artificial Intelligence: Cecilie Waagner Falkenstrøm
Musik: TBA, Schubert & music created by articifial intelligence
Der neue künstlerische Leiter des Danish Dance Theatre, Pontus Lidberg, präsentiert seine erste große Produktion für das Danish Dance Theatre in einer erstmaligen Koproduktion mit dem Royal Danish Theatre. Eine Arbeit über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf den Menschen. Als Zentaur bezeichnet man dabei eine Mischung aus Mensch und Maschine bzw. menschlicher Kreativität und der Rechenleistung von Computern, die eine völlig neue Form künstlicher Intelligenz entstehen lassen könnte.
Hat künstliche Intelligenz Gefühle, Bewusstsein und Begehren? Die Antwort ist: noch nicht. Doch intelligente Technologien können uns bereits manipulieren und verführen, indem menschliche Emotionen im Wege hochentwickelter Algorithmen analysiert und entschlüsselt werden. Welche Veränderungen des menschlichen Lebens und Denkens sind also zu erwarten? Müssen wir zu einem Hybrid, zu einer Art Zentaur mutieren?
Gemeinsam mit der Spezialistin für künstliche Intelligenz, Cecilie Waagner Falkenstrøm entwirft Pontus Lidberg eine ganz eigene und visuell ansprechende Tanzperformance über die Tendenz des Menschen, Gefühle für scheinbar intelligente Objekte zu entwickeln. Eine extra für diese Aufführung entwickelte künstliche Intelligenz, die sowohl Bewusstsein als auch Gefühle und Intentionen simulieren kann, ist hier gleichermaßen Mitschöpfer und Mitwirkender.
Lidberg hat eines der aktuellsten Themen unserer Zeit gewählt. IBMs Watson Computer hat bereits Experten in Tests zur Allgemeinbildung übertroffen. Auf Facebook sind wir algorithmengesteuerter Werbung ausgesetzt. Es gibt Programme, die Düsenjäger steuern und künstliche Intelligenz, die Bilder eines Mammographie-Screenings schneller und genauer lesen als der spezialisierte Arzt. Künstliche Intelligenz hat ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte eröffnet. 2014 sagte der weltweit renommierte Physiker Stephen Hawking, er befürchte, dass künstliche Intelligenz zum Todesurteil für die Menschheit werde.
Könnte es sein, dass Hawking recht hat?
Download von Pressematerial
Für den Download des Presse-Pakates mit Text und Fotos werden Zugangsdaten benötigt.
Diese teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, eine kurze Email an uns genügt.
© Fotos: @guidomencari