Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung zu.

Details anzeigen

Akzeptieren und Hinweis ausblenden

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser beim Besuch vieler Internetseiten grundsätzlich automatisch auf Ihrem PC speichert - meist ohne dass Sie überhaupt Kenntnis davon erlangen. Da es sich bei reine Textdateien handelt, geht von Cookies keine direkte Gefahr aus. Das bestätigt auch das BSI.
Wir befolgen die aktuelle EU-Richtlinie zur Verwendung von Cookies und informieren Sie über die Verwendung.

Wir benötigen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseite zu bieten.

Folgende Cookies werden durch uns gesetzt, die Sie jederzeit löschen können (vgl. hier bei Google):

Cookies für die Zustimmung zur Cookiesetzung

Cookies zum Ein- und Ausblenden von Containern (z.B. Newsletter-Anmeldung)

Cookies für die von Ihnen eingestellte Schriftgröße

Cookies für Sessions Joomla!® (z.B. zur Nutzung unseres Kontaktformulars)

Cookies durch Google Analytics (Ihre IP-Adresse wird von uns selbstverständlich anonymisiert!)

Ohne die Zustimmung zur Cookies-Nutzung ist eine Verwendung unserer Internetseite aus technischen Gründen leider nicht möglich.

 

Oper von Giuseppe Verdi
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Inszenierung: Andrea Hlinková
Eine Produktion der Tschechischen Oper Prag
in Koproduktion mit der Oper Usti nad Labem

Der Herzog von Mantua fällt in seinem Palast von einer lüsternen Vergnügung in die nächste und schreckt dabei auch vor Gewalttaten nicht zurück: so lässt er beispielweise den Grafen Monterone unter nichtigem Vorwand festsetzen, um dessen Tochter habhaft zu werden. Unterstützt wird er bei seinen Untaten durch den buckligen "Hofnarren" Rigoletto, der wegen seines beißenden  Spotts bei den Höflingen verhasst ist und der auch für Monterones Schmerz nur Verachtung übrig hat.

Monterone verflucht ihn und den Herzog. Die Höflinge suchen nach Wegen, sich an Rigoletto zu rächen. Sie entdecken, dass er seine Tochter Gilda vor dem Herzog und der Hofgesellschaft verborgen hält, entführen Gilda und verschleppen sie in den Palast des Herzogs, wo sie von diesem entehrt wird. Rigoletto schwört Rache. Er plant, den Herzog durch einen Banditen töten zu lassen - Gilda aber, die zufällig von diesem Mordplan erfahren hat, opfert sich für den Herzog. Zu spät wird Rigoletto gewahr, dass seine Rache sich gegen ihn gewendet hat und dass der Fluch Monterones sich in furchtbarer Weise bewahrheitet hat.

Francesco Maria Piave hatte sich für das Libretto des Rigoletto von Victor Hugos Bühnenstück "Le roi s'amuse" (Der König vergnügt sich) inspirieren lassen und dieses erfolgreiche Theaterstück nach Verdis Skizzen zu einer Oper umgearbeitet, die ursprünglich den Titel "La maledizione" (Der Fluch) tragen sollte. Nach ernsten Auseinandersetzungen mit den Zensurbehörden, die vor allem an der Gleichsetzung des Königs mit der historischen Figur Franz I. von Frankreich Anstoß nahmen, und nach erheblichen Änderungen, in deren Verlauf der Hofnarr Rigoletto in den Mittelpunkt des Geschehens rückte, konnte die Oper am 11. März 1851 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt werden. Der überragende Erfolg sorgte für eine rasche Verbreitung des Rigoletto auch im Ausland und begründete, gemeinsam mit den in kurzer Zeitspanne folgenden Opern Troubadour und La Traviata, Verdis Weltruhm.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08

 

Download von Pressematerial
Für den Download des Presse-Pakates mit Text und Fotos werden Zugangsdaten benötigt.
Diese teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, eine kurze Email an uns genügt.

>>Download-Link<<