Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Nutzung zu.

Details anzeigen

Akzeptieren und Hinweis ausblenden

Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser beim Besuch vieler Internetseiten grundsätzlich automatisch auf Ihrem PC speichert - meist ohne dass Sie überhaupt Kenntnis davon erlangen. Da es sich bei reine Textdateien handelt, geht von Cookies keine direkte Gefahr aus. Das bestätigt auch das BSI.
Wir befolgen die aktuelle EU-Richtlinie zur Verwendung von Cookies und informieren Sie über die Verwendung.

Wir benötigen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseite zu bieten.

Folgende Cookies werden durch uns gesetzt, die Sie jederzeit löschen können (vgl. hier bei Google):

Cookies für die Zustimmung zur Cookiesetzung

Cookies zum Ein- und Ausblenden von Containern (z.B. Newsletter-Anmeldung)

Cookies für die von Ihnen eingestellte Schriftgröße

Cookies für Sessions Joomla!® (z.B. zur Nutzung unseres Kontaktformulars)

Cookies durch Google Analytics (Ihre IP-Adresse wird von uns selbstverständlich anonymisiert!)

Ohne die Zustimmung zur Cookies-Nutzung ist eine Verwendung unserer Internetseite aus technischen Gründen leider nicht möglich.

 

Komische Oper von Gioacchino Rossini in zwei Akten
Libretto von Cesare Sterbini
in italienischer Sprache
Inszenierung von Martin Otava
Solisten, Chor und Orchester der Kammeroper Prag

Rosina, ein junges, bürgerliches Mädchen, das eine reiche Erbschaft erwartet, wird von zwei Männern umworben: Von Graf Almaviva, der Rosina wegen ihrer Schönheit begehrt, und von ihrem Vormund, Doktor Bartolo, der sich Hoffnungen auf die Erbschaft macht und Rosina deswegen streng bewacht. Durch allerlei Intrigen, die Figaro, der Barbier von Sevilla, anzettelt, gelingt es Almaviva schließlich, Rosina zu heiraten.

1815 verlangte man vom 24-jährigen Rossini eine Oper zur Karnevalszeit. Aus Zeitnot griff er zur „Figaro-Vorlage“ des beliebten Beaumarchais.  Hatten diesen Stoff auch schon Paisiello und Mozart erfolgreich in Szene gesetzt, so ging es Rossini in erster Linie darum, die klassischen Figuren der Komödienwelt zu beschwören: den geprellten Vormund, den pfiffigen Allrounder Figaro, die schnippische Rosina, den intriganten Basilio und den in Liebe schmachtenden Grafen. Rossinis Musik, die ebenso leicht wie kontrastreich dahinläuft, in der Grazie und Übermut, Arien und plapperndes Parlando sich mit Tempo, Witz und Kantabilität verbinden, ist und bleibt unwiderstehlich.

Aufgeführt wird diese kurzweilige Oper von der renommierten Kammeroper Prag. Dieses Ensemble mit seiner nahezu 50jährigen Tradition steht seit 2002 unter der künstlerischen Leitung des Chefregisseurs der Staatsoper Prag, Martin Otava und gehört zu den angesehensten Ensembles der Tschechischen Republik. Die Solisten der Kammeroper Prag sind führende tschechische und slowakische Sänger aber auch Gäste aus USA, Kanada, Deutschland, Japan und Russland. Das Repertoire umfasst Werke wie „Xerxes“, „Die Zauberflöte“, „Cosi fan tutte“, „Il Barbiere di Siviglia“, „L’elisir d’Amore“, „Die Fledermaus“ u.a.

Die Kammeroper Prag wurde bereits zu zahlreichen Festivals eingeladen, so u.a. zum Festival Musica Bayreuth, zum Prager Opernfestival, zu den Händelfestspielen Halle sowie den Barockfestspielen in Hannover-Herrenhausen. Tourneen führten die Kammeroper Prag bisher nach Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Holland, die Schweiz, Japan und die USA.

  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08

 


Download von Pressematerial
Für den Download des Presse-Pakates mit Text und Fotos werden Zugangsdaten benötigt.
Diese teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, eine kurze Email an uns genügt.

>>Download-Link<<